Falls du dir überlegst eine Federwiege zu kaufen und dich fragst, ob diese Investition sinnvoll ist und wo die Unterschiede sind, wirst du in diesem Artikel informiert.
Federwiegen sind aktuell voll im Trend und werden in den sozialen Netzwerken beworben. Auch ich hatte mich nach meiner Geburt mit dem Thema befasst und mich gefragt, ob die Federwiegen wirklich so hilfreich sind oder ob einige „Influencer“ lediglich aufgrund der Bezahlung dafür werben.
Auch ich wurde bei meinen Überlegungen auf Instagram beinahe überrollt von Werbung und den begeisterten Müttern. Doch dieser Kauf sollte gut überlegt sein, da die Federwiegen mit Motor und Gestell schnell mal 500 Euro oder mehr kosten.
Ist eine Federwiege gesundheitsschädlich?
Die erste Frage, die sich bei den Federwiegen stellt, ist der Gesundheitsaspekt. Babys sollten sich so kurz wie möglich in unnatürlichen Haltungen befinden. Doch die Haltung in der Federwiege ist die sogenannte „runder Rücken Haltung“. Diese Haltung entlastet den Rücken und bietet insbesondere in den späteren Lebensmonaten einen Ausgleich zum anstrengenden Krabbeln oder zur Bauchlage. Du solltest lediglich darauf achten, dass du dein Baby in den Wachphasen sofort herausholst, sobald es sich selbst umdrehen kann und es deshalb immer im Auge behalten solltest. Falls du dich nicht im selben Raum befinden solltest, hilft ein Babyphone mit Videofunktion enorm. Ansonsten gibt es für ganz aktive Babys auch Wiegen mit Anschnallgurten.
Lohnt sich der hohe Preis für eine Federwiege mit Motor?
Ich habe mir eine Federwiege mit Motor besorgt, da ich nicht gerne danebenstehen möchte, um die Federwiege immer wieder in Gang zu bringen – und dies muss man ohne Motor schon nach einigen Sekunden. Es gibt viele Babys, die gar nicht viel Bewegung zum Einschlafen benötigen. Doch bei meinem kleinen Racker, wurde von Anfang an klar, dass er gerne in den Schlaf geschaukelt wird. Kaum Abgelegt, wurde er nach 10 Minuten wieder wach. Für uns hat sich die Investition also gelohnt und wir nutzen die Federwiege jeden Tag mindestens einmal zum Mittagsschlaf.
Welche Firma suche ich bloß aus?
Da die Federwiegen mit Motor sehr beliebt sind, gibt es einige Firmen, die dies anbieten.
Die beliebtesten Firmen sind:
Moonboon
Nonomo
Swing2Sleep
Wunderwiege
Günstige Alternative: Chinamotor von Amazon
Worin unterscheiden sich die Wiegen:
Ich konnte die Federwiege mit Motor und Gestell von Moonboon kennenlernen. Außerdem das Gestell von Nonomo, ein No-Name-Gestell, den Motor aus China, sowie die Hängematte von Nonomo und von Swing2Sleep.
Federwiege, Motor und Gestell von Moonboon: Von Moonboon bin ich komplett begeistert und kann das Komplettpaket nur jedem empfehlen, der etwas Budget übrighat. Die Gesamtkombination kostet bei Moonboon 645 Euro. Wobei es bei Instagram immer wieder 10 % Codes gibt – und somit kommt man insgesamt auf einen Preis von 580 Euro. Ein stolzer Preis. Doch es lohnt sich (falls dein Baby Bewegung sehr mag und braucht) auf alle Fälle, wenn die Wiege täglich genutzt wird, dein Baby sich wohl fühlt und somit gerne und länger schlafen kann.
Vorteile:
– sehr schönes Design
– Timer Funktion möglich
– Verschiedene Schnelligkeitsstufen einstellbar
– sehr leise
– zahlreiche Zusätze im Shop verfügbar wie Moskitonetz, zusätzliche Matratze für mehr Bewegungsfreiraum
– Federn müssen nicht ausgetauscht werden und somit ein großer Vorteil falls zwei Kinder (mit unterschiedlichen Gewichten) diese Wiege nutzen.
Nachteile:
– teuer
ACHTUNG: Gestell von Nonomo:
Ich hatte zunächst zu der Federwiege und Motor von Moonboon das Gestell von Nonomo gekauft (war die günstigste Kombination). Doch leider war mir nicht bewusst, dass alle Wiegen sowie die Gestelle unterschiedlich hoch sein können. Somit stellte ich fest, dass ich meine Wiege nicht bis zu den angegebenen 15 kg nutzen könnte. Also hat das Gestell von Nonomo bei Ebay einen neuen Besitzer gefunden und das Gestell von Moonboon wurde nachgekauft.
Nun zum Gestell von Nonomo: Hierzu kann ich nichts Negatives sagen. Ich hatte das Basisgestell von Nonomo (es gibt noch das weitaus schönere und kostspieligere zu kaufen). Es sieht zwar nicht so hübsch aus wie das teure von Nonomo und mein aktuelles von Moonboon – doch es ist stabil und hat seinen Zweck voll erfüllt.
No-Name-Gestell:
Da ich durch die Familie noch eine weitere Federwiegenkombination testen konnte, hatte ich auch das Vergnügen mit einem No-Name-Gestellt. (Kaufort unbekannt da bei Ebay gekauft)
Ich würde von Gestellen anderer Firmen oder von Gestellen, die eigentlich einem anderen Zweck dienen, abraten. Hier besteht wieder dasselbe Problem wie oben beschrieben. Die Höhe passt in vielen Fällen mit der Wiege und dem Motor nicht zusammen und die Wiege erreicht den Boden, bzw. passiert dies ab einem bestimmten Gewicht und die Wiege kann nicht mehr genutzt werden.
Falls du dies ausprobieren kannst, ist dies natürlich eine Alternative. Doch falls alle Komponenten rein Online gekauft werden, würde ich das Risiko nicht eingehen.
Chinamotor von Amazon:
Da insbesondere die Motoren sehr teuer sind (bis 300 Euro), gibt es eine günstige Alternative, die bei Amazon bestellt werden kann. Dieser kommt aus China und ist für ca. 65 Euro erhältlich. und auch die Beschriftung auf dem Motor ist in entsprechender Sprache.
Dieser Motor war der erste den ich kennenlernen durfte. Gleich beim Auspacken wurde klar, dass wir selbst herausfinden mussten, wie dies genau Funktioniert, da die Beschriftung in entsprechender Sprache auf dem Motor vorhanden war. Gleich nach dem Zusammenbau wurde der Motor angeschlossen und gleich mit der Wiege ausprobiert (natürlich erst einmal ohne Baby). Verdutzt schauten wird uns an, als das Gerät nur ein wenig ruckelte und sehr laut war. Da dies unsere erste Bekanntschaft mit einem Federwiegenmotor war, haben wir erst nach einem Moment erkannt, dass dies nur mit einem Gewicht funktionieren wird. Gleich haben wir die Wiege mit einer 8 kg Tasche belegt und erneut getestet. Wieder schauten wir uns verwundert an und vermutetet als nächstes, dass wir einen defekten Motor hätten. Doch nach weiteren Minuten fanden wir heraus, dass wir bei 8 kg nicht alle Federn nutzen sollten, sondern lediglich 3. Hier müssen je nach Gewicht des Babys Federn entfernt oder hinzugefügt werden. Erst nach einigen Tagen fanden wir heraus, dass das laute Geräusch durch das Entfernen einer Kette etwas runtergefahren werden konnte.
Somit kann im Nachhinein gesagt werden, dass für den kleinen Geldbeutel auch der günstige Motor tut was er soll und somit als günstige Alternative völlig in Ordnung ist.
Vorteile:
– günstig
– Schnelligkeit kann eingestellt werden
Nachteile:
– sieht nicht schön aus
– ist etwas lauter als andere Motoren
– Anleitung war in unserem Fall nicht vorhanden und es musste selbst ausgetestet werden
– Musikfunktion (wurde im Internet angepriesen) hat in unserem Fall nicht funktioniert
– Federn müssen je nach Gewicht ausgetauscht werden – für zwei unterschiedlich alte Kinder somit nicht geeignet.
Hängematte von Nonomo:
Die Hängematte von Nonomo ist fast identisch zu der Matte von Moonboon. Die Qualität ist super, sehr weich, kann gewaschen werden, kann an den Füßen geschlossen werden und verfügt über eine bequeme und hochwertige Matratze. Die Hängematte kostet inkl. Feder ca. 200 Euro – kann aber auch auf Anfrage ohne Feder bestellt werden für ca. 120 Euro. (Preise wurden meines Wissens nach aktuell verändert.)
Hängematte von Swing2Sleep:
Swing2Sleep bietet zahlreiche Hängematten an. Hier gibt es fünf verschiedene Hängematten von 20 bis 200 Euro. Ich habe die günstigste Variante – die Netzhängematte getestet. Diese kommt ohne Matratze und ist meiner Meinung nach für die ganz Kleinen sehr angenehm, da sie hier gut umschlossen in den Schlaf gewogen werden. Die etwas Größeren wollten hier nicht mehr hinein. Dies ist nur mein Eindruck und kann natürlich bei jedem Baby anders sein. Weiterer Vorteil – Durch das Netz, kann dein Baby gut hinaussehen.
Fazit:
Für mich ist das Federwiegen-Set jeden Cent wert und ich würde es jederzeit wieder kaufen. Ich würde aufgrund der unterschiedlichen Größen nur dazu raten alles aus einer Hand zu kaufen, da insbesondere die Gestelle eventuell nicht von der Größe her passen. Wer allerdings kein Gestell, sondern eine Türrahmenbefestigung wähl, kann sich sein Set aus Wiege und Motor natürlich frei zusammenstellen. Beachten sollte man bei den Aufhängungen die Empfehlungen bezüglich der Höhe. Es sollte aus Sicherheitsgründen nicht zu hoch aufgehängt werden.
Bei der Wahl der von mit genannten Firmen, ähneln sich die Komplettsets natürlich alle ein wenig. Unterschiede gibt es hier ein wenig im Preis und des Designs.
Wem es wichtig ist, flexibel bezüglich des Standortes zu sein, wird bei Wunderwiege fündig.
Wem es wichtig ist, keine Federn bei unterschiedlichen Gewichten wechseln zu müssen, sollte nicht unbedingt Swing2Sleep oder den Chinamotor nehmen.
Wer es etwas günstiger möchte, stellt sich mit dem Chinamotor sein Set zusammen.
Viel Spaß beim Schaukeln wünscht euch eure Magdalena