Die Krankheit Hand Mund Fuß taucht weltweit auf und ist sehr ansteckend. Am häufigsten tritt die Krankheit bei Kindern unter 10 auf. Große Vorsicht ist also geboten, wenn ein Kind in der Schule oder im Kindergarten erkrankt ist.
Ich kenne die Krankheit aus dem nahen Bekanntenkreis. Hier tauchte es zunächst noch etwas inkognito auf, da erst meine Nichte sich über Schmerzen im Mund geklagte. Da sie noch nicht gesprochen hat, konnte sie es nicht genau beschreiben. Als daraufhin noch Bläschen an den Füßen dazu kamen, ist bei uns der Groschen gefallen. Angesteckt hatte sich, bis auf meinen Neffen keiner bzw. gab es keine ersichtlichen Symptome.
Wie man sich genau ansteckt bzw. dies verhindern kann, wie du die Krankheit erkennst und was bei einer Ansteckung zu tun ist, erkläre ich im nachfolgenden Text.
Wie lässt sich die Krankheit erkennen?
Wie der Name schon sagt, haben Erkrankte häufig Bläschen im Mund sowie an den Hand- und Fußflächen. Es könnten des weiteren auch Spuren an den Knien, Ellenbogen und am Windelbereich auftauchen. Leider lässt sich die Krankheit allerdings nicht bei allen so klar identifizieren. So können sich Personen bei den Erkrankten anstecken ohne dabei selbst sichtbare Spuren zu zeigen. Dies betrifft 80 Prozent aller angesteckter Personen.
Mögliche Krankheitszeichen neben den bekannten Bläschen:
- Fieber
- Halsschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Rote Flecken im Mundbereich (nach weiteren Tagen treten diese dann auch auf den Handflächen und Fußsohlen auf), die nach einiger Zeit zu schmerzhaften Bläschen werden
Übertragbarkeit der Krankheit
Die Krankheit lässt sich entweder durch die Luft – durch kleine Tröpfchen beim Nießen und Husten oder durch Körperflüssigkeiten übertragen. Die Hautbläschen könnten aufplatzen und so ganz einfach über die Hände weitergegeben werden. Somit können über die Hände andere Personen selbst oder über berührte Gegenstände angesteckt werden.
Auch beim Windeln wechseln können sich Erwachsene bei Babys anstecken.
Ansteckungszeitraum
Von der Ansteckung bis zum Ausbruch liegen in der Regel bis zu 10 Tage. Die höchste Ansteckung besteht in der Zeit, in der die Bläschen vorhanden sind.
Achtung: Beim Windeln wechseln kannst du dich auch noch nach mehreren Wochen anstecken.
Behandlung
Da diese Krankheit zwar sehr ansteckend ist, allerdings in den meisten Fällen eher harmlos verläuft, klingt diese in der Regel nach ca. 1 Woche von alleine wieder ab.
Häufig wird also nicht die Krankheit selbst, sondern die Begleiterscheinung behandelt, wie Schmerz- oder Fiebersenkung oder mit einer spezielle Mundspülung.
Folgen
Wie bereits erwähnt, ist die Krankheit in den meisten Fällen harmlos.
Doch in einigen seltenen Fällen können Folgen wie Hirnhautentzündung oder ein Verlust von Finger- oder Zehennägeln auftreten. Wenn du dir unsicher bist, kläre dies am besten mit deinem Arzt ab.
Gute Besserung wünscht eure Magdalena